Man liebt es oder man hasst es: Karamell, Toffee und Fudge

Johnny Doodle Stand ISM 2018
Eine meiner liebsten Fudge-Marken: Johnny Doodle war auch vertreten mit einem hippen Street Food Truck auf der ISM 2018.

Nein, es geht hier nicht um die Wurf-Süßigkeiten auf dem Kölner oder Düsseldorfer Rosenmontagszug, die Kamelle, sondern um karamellisierten Zucker. Karamell gibt es flüssig wie in Werthers Original, als Schoko-Karamell, weich zum Kauen wie in Toffee Fee und Curly Wurly oder hart wie in Daim-Schokolade oder dem Werther’s Original Lutschbonbon.

Enge Verwandte des Karamells sind Toffee und Fudge, beide beinhalten neben Zucker noch Milchprodukte wie Milchfett, Sahne oder Butter. Bei Fudge kommen weitere aromabildende Zutaten hinzu wie Schokolade, Vanille, Honig oder auch Bier oder Likör. Fudge muss weniger stark erhitzt werden als Toffee, ist später etwas brüchiger, Toffee dagegen zäh.

Karamell dient häufig auch als Geschmackskomponente (z. B. als Füllung oder Überzug) für Trägerprodukte wie Schokolade, Pralinen, Kekse, Popcorn und Kaffee. Dafür habe ich auch einige Beispiele in der nachfolgenden Bildergalerie gefunden.

Süßigkeiten mit Karamell kennt man aus der Kindheit

Sehr viele Menschen in Deutschland dürften Karamell über die Produkte der Firma Storck kennengelernt haben: In Form von Riesen-Kaubonbons, als Werthers Echte oder Toffee Fee. Aber auch die süßen Karamellbonbons von Rowentry Mackintosh namens „Quality Street“ in der runden Schmuckdose mit „Major und Lady“ darauf waren mal weit verbreitet, dann vom Markt verschwunden und lebten später als Nestlé-Produkt neu auf.

Nicht zuletzt kennen viele Karamell aus den Mars-Produkten Raider/Twix, Mars und bei Lion. Naja und dann gibt es eben diese vielen Produkte, die ich im folgenden abbilde: Klassiker aus dem In- und Ausland, Spin-Offs, Double Brands, Trägerprodukte mit Karamell als Topping und und und…

Karamell- und Toffeeprodukte von Storck: Riesen, Toffifee und Werther’s

Toffeeprodukte von Walker’s Nonsuch

Fancy Fudge- und Toffeeprodukte von Johnny Doodle

Klassische Fudge-Produkte

Karamellsüßigkeiten von Fazer Dumle

Mehr zu Fazer und anderen skandinavischen Süßigkeiten findest Du übrigens an anderer Stelle in meinem Blog.

Sonstige Karamell- und Toffeeprodukte

Darunter fallen harte, weiche und/oder gefüllte Karamellbonbons, Schokolade, Waffeln, Riegel oder Lakritz mit Karamellgeschmack und sogar Jogurts, Kaffee oder Chips mit dieser Geschmacksrichtung.

Übrigens: Kuhbonbons von Muh-Muhs und Co habe ich zwischenzeitlich hierher ausgelagert, weil das an dieser Stelle zu unübersichtlich wurde. Karamell-Popcorn ist komplett hier und Salted Caramel als Aroma habe ich separat hier erschlossen. Separat habe ich Schokoriegel mit und ohne Karamell zu einem eigenen Beitrag verarbeitet und hier weggelassen. Lakritz-Süßwaren sammle ich hier und solche mit Erdnussbutter dort.

Jetzt direkt kaufen bei Amazon (Affiliate Links)

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

42 Trackbacks / Pingbacks

  1. Gourmet-Popcorn: Von Kokosnuss bis Tabasco – Naschkater
  2. Löslicher Kaffee: Oft zu süß, aber zu unrecht verrufen – Wintereditions von Nescafé – Naschkater
  3. Cavendish and Harvey: Fine British Sweets aus Kaltenkirchen – Naschkater
  4. Ausgestorbene Retro-Snacks: Baff, Banjo, Lila Pause und Co – Naschkater
  5. Marken-Spin-Offs: Die Geschmacks-Überraschungen – Naschkater
  6. Im Schokolottchen werden Kinderträume wahr – auch für Erwachsene – Hotel & Gastro
  7. Salted Caramel-Aroma: Besonders süß, dazu aber mit mehr Salz – Naschkater
  8. Enttäuschung: Muh-Muhs Dessertsoße ist dünn, klar und fad – Naschkater
  9. Zetti: Knusperflocken, Bambina und Schlagersüßtafel – Naschkater
  10. Klassisch, fruchtig, süß: Lutschbonbons und Drops – Naschkater
  11. Ausgestorbene Retro-Snacks: Baff, Banjo, Lila Pause und Co
  12. Geheimzutat im Mäusespeck: Eibischwurzeln! Ein Überblick über Marshmallow-Varianten
  13. Woraus besteht eigentlich Irish Cream-Aroma?
  14. Berliner Mythen: Die Heimat des Yes-Torty
  15. Vergleich: Welcher Schokoriegel ist der beste?
  16. Cavendish & Harvey: Neue gefüllte Karamell-Bonbons
  17. Muuuuhh: Bei Kuhbobons aus Karamell gibt es viele "Originale"
  18. Eckig, rund oder lang: Kaubonbons von Maoam, Mentos oder Fritt
  19. Belgische Waffeln sind meistens lecker, weich und zuckrig
  20. Kokoschips: Gesunder Snack-Trend kommt in Deutschland an
  21. Leckere Reiswaffeln mit Schokolade: Nippon, Sun Rice und Co
  22. Hanuta-Riegel macht Knoppers-Nussriegel Konkurrenz
  23. Was der Konditorlehrling in den 1930er Jahren wissen musste
  24. Luftschokolade: Kunden-Verwirrung zwischen Nestlé und Trumpf
  25. Süßwarenmesse aus der Ferne: Innovationen auf der ISM 2020
  26. Süßwaren und Snacks: Food Start-ups auf der ISM 2020
  27. Erdnussflips: Ein typisch deutscher Snack aus dem Extruder
  28. Süßigkeiten am Rosenmontag: Kamelle als Wurfmaterial
  29. Naschende Haustiere: Leckerli für Hunde, Katzen und Mäuse
  30. Golden Sweets: Süßigkeiten in Gold und mit Gold
  31. Cadbury-Schokolade ist die Milka-Schokolade von England
  32. Schokobrezeln sind zugleich süß und salzig, knusprig und zart
  33. Protein Cookies: Diese Kekse sind zugleich lecker und sportlich
  34. Lion-Schokoriegel von Nestlé wird bald 50 Jahre alt
  35. Dove-Schokolade von Mars: In Europa heißt sie Galaxy
  36. See's Candy in South San Francisco: Traditionelle Süßigkeiten
  37. Berliner Mythen: Spandau ist die Heimat des Floriada-Eisbechers
  38. Zwei auf einmal: Ungewöhnliche Aromen-Kombinationen bei Süßigkeiten
  39. Guinness, Jack Daniels & Jim Beam: Alkohol-Marken auf Süßigkeiten und Snacks
  40. Stück für Stück innovativ: Trumpf Schogetten von Ludwig Schokolade
  41. Proteine naschen in Form verführerischer Proteinriegel
  42. Namenskollision: Dieselbe Süßigkeit von verschiedenen Herstellern

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.