Zuckerl aus Hollywood: Darum sind PEZ Spender weltweit so begehrt!

PEZ Edition Harry Potter Box
PEZ Edition Harry Potter Box

Starinvestor Frank Thelen aus der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ würde PEZ Spender sicher als ideales Abo-Modell bezeichnen: Der Kunde kauft einen Dispenser und kriegt die erste Charge Bonbons gleich mit dazu. Aber die passenden Nachfüll-Bonbons gibt es ausschließlich von PEZ und der Kunde muss sie nachkaufen, um den Spender weiter nutzen zu können.

Das Geschäftsmodell kennt man heute vor allem von Druckerpatronen und Kapselkaffee. Das zweite Momentum, das dieses Produkt so attraktiv macht, sind die verschiedenen, oft detailreich ausgearbeiteten Schmuckköpfchen, die sich meist aktueller Comicfilm-Charaktere bedienen: sie laden geradezu ein, gesammelt zu werden. Kein Wunder also, dass es einen Kult um die PEZ Spender gibt und eine weltweite Community von zahlungswilligen Sammlern, die den neusten Kreationen entgegen fiebern.

Dabei waren anfangs gar keine Schmuckköpfe vorgesehen: Als Eduard Haas III. 1950 einen Spender für seine Pfefferminzbonbons entwickelte (von PfeffErminZ leitet sich übrigens die Bezeichnung PEZ ab), orientierte er sich an einem schlichten Feuerzug, an dessen oberen Ende durch den Klappmechanismus ein einzelnes Bonbons – hygienisch, ohne Fingerkontakt – herausgestoßen wurde. Der Apotheker wollte mit den Pfefferminzpastillen eine gesunde Alternative zum Rauchen anbieten!

Die Plastikspender werden heute in Ungarn und China, die Bonbons in Ungarn und den USA hergestellt. Für die Zentrale in Österreich bleibt neben der künstlerischen Umsetzung und dem Vertrieb vor allem die Aufgabe, die Lizenzen auszuhandeln. Das Licensing ist inzwischen das eigentliche Kerngeschäft von PEZ. Nur gute Verträge mit den großen Filmstudios (Disney war 1962 das erste) und das richtige Gespür dafür, welche Filme erfolgreich werden, beschert PEZ guten Absatz seiner Spender.

Über Jahrzehnte am erfolgreichsten sind wiederkehrende Motive wie der Weihnachtsmann und das vor allem in Asien beliebte Geschöpf „Hello Kitty„. Im aktuellen 2017er-Katalog gibt es sogar Hello-Kitty-Spender aus Kristall. Nicht so viel Glück hatte PEZ übrigens mit den Modellen Mister Bean und E.T. (als LEGO-Remake) von 2016 – beide Figuren erwiesen sich als Ladenhüter. Vermutlich auch, weil die Hauptzielgruppe des Weltunternehmens Kinder von 3 bis 8 Jahren sind. Die teilten offenbar weder den Humor von Mister Bean noch die Begeisterung für den Extraterrestrischen.

PEZ Spender und Bonbons werden digital

Um mit dem Puls der Zeit Schritt zu halten, hat PEZ einen eigenen Quick Response Code entwickelt, der auf den jüngeren Spendern aufgedruckt ist, und nach dem Scannen mit dem Smartphone in eine eigene Spiele-App, PEZ Play, führt. Besonders gut passt diese digitale, gewaltfreie Spielewelt zu den diesjährigen Editionen DC Super Hero Girls mit Supergirl, Wonder Woman und Co (Lizenz: Warner Bros.), aber auch zu den Transformers (Lizenz: Hasbro) und Angry Birds (Lizenz: Rovio).

Neben den klassischen rechtwinkeligen PEZ-Bonbons werden noch runde PEZ-Traubenzucker und die besonders leckeren „Fizzy„-Brausebonbons vertrieben. Ab und an werden Spender auch zu Editionen zusammengestellt, etwa mit allen Charakteren eines Films, und in besonderen Schmuckdosen verpackt. Außerdem gibt es einzelne Motive auch als XXL-Spender-Figuren.

PEZ Flamingo-Dispenser blau Limited Edition
PEZ-Spender Geschenkset „Flamingo“: Als in sich stimmiges Kinder-Geschenk wurde das limitierte PEZ-Geschenkset „Flamingo“ von der Sweetie-Jury ausgezeichnet. Die pinken Vögel auf einem blauem oder rosafarbenem Bonbonspender greifen den aktuellen Flamingo-Trend auf, die hochwertige Verpackung mit seitlichem Sichtfenster ist mit einem exotischen Palmenstrand-Dschungel dekoriert. Die Bonbons in den 8 beiliegenden Nachfüll-Päckchen haben die neue, exklusiv für das Flamingo-Thema entwickelte Geschmacksrichtung Kokos.

Stigmatisierung von zuckerhaltigen Produkten

Doch es zeichnen sich einige Wolken ab, die den Himmel über PEZ verdunkeln könnten. Grund ist die zunehmende öffentliche Problematisierung von Zucker. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht in Artikeln oder TV-Reportagen, offline wie online, in Europa und Übersee das Feindbild „Zucker“ an die Wand gemalt wird. Und die Süßwarenindustrie wird dabei nur zu gern von investigativen Journalisten oder schrillen Kampagnenorganisationen wie Foodwatch ins Visier genommen und für jegliche Fehlernährung in Haftung genommen.

Diese Breitseiten treffen auch PEZ, die nie einen Hehl daraus gemacht haben, dass ihre „Zuckerl“ selbstverständlich aus nichts anderem als Zuckerkomprimat mit ein paar Farb- und Geschmacksstoffen bestehen.

Einen Versuch mit Gelee-Bonbons („PEZ Soft„) hat man unternommen – immerhin gehört zur Unternehmensgruppe auch die Firma Egger, die u. a. Weingummi-Produkte der legendären Marke „Sportgummi“ herstellt. Doch der Versuch wurde nach kurzer Zeit abgebrochen: Die Weingummi-Pillen waren zu schwer und zu wärmeanfällig für die internationale Distribution; schon kleine Verformungen der Munition führten zur Verstopfung der Spender.

Lizenzgeber meiden zunehmend Zuckerprodukte

Wenn jetzt auch noch große Hollywood-Studios wie Disney auf den Gesundheitszug aufspringen und Zucker zum Feindbild erklären, könnte PEZ langfristig Schwierigkeiten bekommen, weiter Motivlizenzen zu erhalten. Das Geschäft würde leiden, denn eines ist klar: Nur wenn PEZ die Helden der erfolgreichen Blockbuster gewinnt, verkaufen sich auch seine Spender. Allerdings stammen die erfolgreichsten Spender in diesem Jahr aus der Minions-Edition zum Filmstart von „Ich – Einfach unverbesserlich III„. Die possierlichen gelben Arbeitswürmchen erfreuen sich bekanntlich unfassbar großer Beliebtheit in allen Lebensbereichen.

Die Minions-Reihe gehört dabei zu den erfolgreichsten Comicfilmen, die nicht von Disney produziert wurden (nämlich von den Universal Studios). Mit derart erfolgreichen Lizenzprodukten wie den Minions geht es deshalb mit Sicherheit für PEZ auch die kommenden Jahrzehnte positiv weiter.

Verschiedene PEZ Spender mit und ohne Lizenzfiguren

PEZ Bonbons und andere PEZ-Produkte

Bilder aus der PEZ-Zentrale bei Linz

Übrigens habe ich weitere Artikel zu PEZ geschrieben, nämlich hier, hier und hier.

Jetzt direkt bei Amazon kaufen (Affiliate Links)

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

20 Trackbacks / Pingbacks

  1. „Bitte mit dem Essen spielen!“ Süßigkeit und Spielzeug zusammen – die Großen zeigen wie es geht – Naschkater
  2. Überall Minions zum Film „Ich – Einfach unverbesserlich III“ – Naschkater
  3. Auch die Peanuts von Charles M. Schulz haben Werbung für Süßes gemacht – Naschkater
  4. Silvester und Neujahr in Österreich – das waren die Süßigkeiten – Naschkater
  5. Lizenz-Süßwaren-Spezialist IFC Berlin gehört zu BIP Candy & Toys – Naschkater
  6. Schlumpf-Lizenzen für Haribo, PEZ, Kinder und Zott – Naschkater
  7. Naschkater gratuliert: Das sind die Gewinner des Oscars der Süßwarenbranche 2018! – Naschkater
  8. Lippenstifte mit Lizenz: Jelly Belly, Chuppa Chups und Coca Cola machen Münder zart – Naschkater
  9. Dextro Energy und Co: Das Geheimnis der Traubenzuckerbonbons – Naschkater
  10. Bitte mit dem Essen spielen! Süßigkeit mit Spielzeug ist doppelt beliebt – Naschkater
  11. Mint-Bonbons: Zuckerkomprimat mit Pfefferminztröpfchen – Naschkater
  12. Lizenz-Süßwaren-Spezialist IFC Berlin gehört zu BIP Candy & Toys
  13. Puddingpulver, Zaubercreme und Götterspeise: Desserts zum Anrühren
  14. Brausestäbchen: Dieses Prickeln im Bauch
  15. Lizenzfigur Peppa Pig: Niedliches Schweinchen wirbt für Süßigkeiten
  16. Blue Raspberry-Aroma ist typisch amerikanisch und künstlich
  17. Süße Geschenksets zum Kindertag: Naschen plus Spielzeug
  18. Mode aus Süßigkeiten: Extravagante Candy Fashion
  19. Süßigkeiten: Das waren die beliebtesten der 90er
  20. Süßigkeiten aus Österreich: exotisch und anders

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.