
Zum Kaffee beim Damenkränzchen wird er gern gereicht, nicht nur aber gerade zur Osterzeit, auch als „Topping“ für Eiscreme und Obstsalat (unbedingt mit Walnüssen verfeinern!) bietet er sich an: Der Eierlikör. Ich selbst kam schon in jugendlichen Jahren in der schuleigenen Theater-AG in den Genuss eines Bechers Eierlikör! Immer kurz vor der Premiere, aus der Hand unseres engagierten Theaterpädagogen: „Das ölt die Stimme“ war sein Argument. Und dass der enthaltene Alkohol etwas lockerer machte und das Lampenfieber überwinden half, war das zweite, nicht ausgesprochene Argument.
Vielfalt bei Produkten mit Eierlikör und Schokolade
Nun geht es in meinem Blog nicht um Liköre (außer diesem Beitrag über Liköre!), sondern vielmehr um Süßwaren und siehe da: Rund um Eierlikör findet sich viel mit Schokolade: Tafeln und Pralinen aus Schokolade, die mit Eierlikör gefüllt sind, aber auch Schokoladenbecherchen, aus denen man den Eierlikör trinken kann und danach die letzten Tropfen mit dem Behältnis zusammen verzehren kann. Auch als Waffelbecher mit Schokoinnenglasur zu haben.
Hier einige Hersteller und Produkte – übrigens bei den Bechern stammen viele aus dem Osten Deutschlands. Ist Eierlikör hier etwa traditionell stärker verankert…?!
Übersicht von Süßigkeiten mit Eierlikör(-Geschmack)
Gefällige Gefäße für Eierlikör aus Waffel und Schokolade
Hier noch eine Batterie originell aromatisierter Eierliköre (ohne Schokoladenhülle)
Der Likör aus Ei und Schnaps an sich kann mit zusätzlichen Zutaten und Aromen versetzt werden, wie zum Beispiel mit:
- Banane
- Bratapfel
- Dominostein
- Haselnuss
- Kirschwasser
- Lebkuchen
- Maracuja
- Mohn
- Orange
- Sanddorn
- Schokolade
- Vanille
Übrigens habe ich mich bereits mit anderen Likören (ohne Ei) beschäftigt, darunter etwa Sahne-, Schokoladen-, Marzipan- oder Kaffeeliköre, mit Weichkuchen, mit haltbaren Fertigkuchen und mit der Kuchenspezialität „Kalter Hund„. Auch wichtig: Spiegeleier aus Fondant!
Kommentar verfassen