Waldmeister-Aroma in Wackelpudding, Brausepulver und Bonbons

Der Deutsche liebt seine Wälder, zumindest als romantische Verklärung. Und diese Liebe wird auch in den Namen seiner Süßigkeiten deutlich; denn da gibt es den Baumkuchen, die Braunen Blätter von Hachez, die Schwarzwälder Kirschtorte und natürlich jede Menge Waldmeister-Aroma!

Obwohl…  so besonders häufig begegnet mir Waldmeister-Aroma eigentlich nicht mehr in den Supermarkt-Regalen. Und auf einer Schachtel mit HallorenKugeln der Sonderedition „Waldmeister-Vanille“ steht doch tatsächlich der Zusatz „Retro„! Ist Waldmeister etwa schon reif für das aromatische Abstellgleis?!?

Waldmeister war im Mittelalter eine Heilpflanze

„Nein“, sagt Susanne Spiller von Symrise, einem der größten Aromenhersteller weltweit, „Waldmeister war nie wirklich weg – denken Sie an die grüne Götterspeise und die im Mai allseits beliebte Waldmeisterbowle.“ Und auf meine Nachfrage, ob Waldmeister eigentlich die „deutscheste“ aller Geschmacksrichtungen sei, von wegen Wald und so, verweist sie auf die lange Geschichte des Waldmeisters, die bereits im Mittelalter als Heilpflanze begann (Waldmeister wirkt gefäßerweiternd, entzündungshemmend und krampflösend) aber nicht nur in Deutschland, sondern auch in unseren Nachbarländern.

Allerdings hätten sich, so Spiller, Götterspeise und Maibowle mit Waldmeistergeschmack im Lauf der Zeit in der Tat zu eher in Deutschland bekannten „Spezialitäten“ entwickelt, so dass die Pflanze in anderen Ländern nach und nach in Vergessenheit geriet. Übrigens glaubte man im Mittelalter auch, dass eine Mischung Waldmeister, Johanniskraut und Minze Hexen vertreiben könne. Heute wird für die Herstellung des naturidentischen Waldmeister-Aromas übrigens hauptsächlich Dihydrocumarin eingesetzt, weil das sowohl in der Herstellung als auch Preis moderat ist.

Trends gehen oft von Getränken aus – auch beim Waldmeister-Aroma

Cumarin oder Kumarin heißt übrigens der Aromaträger des Waldmeisters. Aber hat Waldmeister als Aroma jetzt noch eine Zukunft in der Süßwaren- und Genusswelt?  „Waldmeister weckt mit seinen intensiven, süßen Noten bei vielen von uns Kindheitserinnerungen“, sagt Pui Yin Tao, Marketing Specialist Sweet & Dairy bei Bell Europe, einem Mitbewerber von Symrise, „und aktuell sehen wir deutlich, dass diese Geschmacksrichtung bei alkoholfreien, karbonisierten Getränken immer beliebter wird.“

Das macht Hoffnung und bestätigt auch meinen Eindruck, dass vor allem die Getränkeindustrie dem Waldmeister – vor allem wegen der bekannten Maibowle – die Treue hält. Und wie jeder weiß, gehen aromatische Trends häufig von den Erfrischungsgetränken aus und finden sich später in andere Warengruppen wie der Süßware wieder.

Wer selbst Waldmeister pflücken möchte, findet ihn überall in Deutschland, bevorzugt in Rotbuchen- und Eichenhainwäldern. Großflächig kommt er zum Beispiel im Naturschutzgebiet Grumsiner Forst im nordöstlichen Brandenburg vor.

Übersicht von Süßigkeiten und Desserts mit Waldmeister-Aroma

Hier einige Beispiele für Süßigkeiten, Joghurts und Eis mit Cumarin-/WaldmeisterGeschmack.

Und einige Getränke und Flüssigkeiten mit Waldmeister-Aroma

Ein originelles Wackelpuddingpulver mit Zitronengeschmack von Hummel, Brummel und Summel ist mir in diesem Zusammenhang aufgefallen. Diese verspielt wirkende Verpackung mit vielen Comicfiguren enthält sogar eine Vanillesauce

Die Waldmeister-Liköre, von denen es eine beachtliche Menge gibt, habe ich meinem Beitrag über Liköre zugeschlagen, weil es mir an dieser Stelle echt zu viele wurden. Übrigens schrieb ich bereits über etliche andere Geschmacksrichtungen wie Bubble Gum-Aroma, Punsch-Geschmack und die Blaue Himbeere. Neu: Currywurst als Geschmacksrichtung!

Jetzt bei Amazon kaufen (Affiliate Links)

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

23 Trackbacks / Pingbacks

  1. Vorgestellt: Für Deutschland ungewöhnliche Aromen-Kombinationen bei Süßwaren – Naschkater
  2. Blumen als Überraschungsgäste in Süßigkeiten: Veilchen, Rosen und Lavendel – Naschkater
  3. Kokos als Zutat und Aroma: Ein Klassiker wird neu belebt – Naschkater
  4. Süßes aus Israel: Schokolade, Pralinen und Chips – Naschkater
  5. Einfach schöne Getränkedosen und kuriose Getränke – Naschkater
  6. Wassereis zum selbst einfrieren: Preiswert, bunt und kultig – Naschkater
  7. Traditionelle Frucht- und Kräuterbonbons von Ehren
  8. Süßes aus Israel: Schokolade, Pralinen und Chips
  9. Blueberry-Aroma aus den USA ist keine Blaubeere
  10. Naschen kurios: Bizarrer Geschmack, seltsame Süßigkeiten
  11. Woraus besteht eigentlich Irish Cream-Aroma?
  12. Pudding und Co: Irgendwie interessante Fertig-Desserts aus dem Kühlregal
  13. Aldi überrascht mit innovativen Sommer-Backmischungen von Trader Joe's
  14. Wenn Softgetränke ohne Pfand zum Umweltproblem werden
  15. Salted Caramel-Aroma: Besonders süß, dafür aber mit mehr Salz
  16. Haribo Colafläschchen und andere Süßigkeiten mit Cola-Geschmack
  17. Getränkesirup: Jetzt auch Pepsi, 7 up und Mirinda für Sodastream
  18. Mondelez will Produktpalette abspecken: Weniger Varianten bei Oreo, Milka und Co?
  19. Grape Concord und anderer Traubengeschmack in Süßigkeiten
  20. Typisch deutsches Aroma? Biergeschmack bei Süßigkeiten
  21. Gin Tonic als Trend-Aroma: Schokolade, Lakritz, Eis mit Gin-Geschmack
  22. Paradies Creme, Götterspeise und Puddingpulver: Desserts zum Anrühren
  23. Blue Raspberry-Aroma ist typisch amerikanisch und künstlich

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.