
Ich habe mir mal die Geschmacksrichtungen von Joghurts unter dem Gesichtspunkt außergewöhnlicher Aromen und Kombinationen angeschaut und festgestellt: Es gibt wirklich eine große Bandbreite an originellen Geschmäckern!
Joghurt-Geschmacksrichtungen reichen von Lebkuchen bis Zetti
Besonders gefällt mir, dass immer mehr Joghurts mit einer zweiten Zutat daher kommen, die knusprig oder zumindest fest ist, so dass der Konsument zwei unterschiedliche Texturen im Mund hat. Dabei gibt es die klassische Ecke im Joghurt-Packung wie sie von Theo Müller in Form des „Joghurt mit der Ecke“ erfunden wurde – damals aber vor allem gefüllt mir Marmelade statt mit Streuseln. Und es gibt die Topper, bei denen auf dem runden Joghurt-Becher ein separates Behältnis aufgesetzt ist, dass Kekstückchen, Müsli und ähnliches enthält.
Dabei freut mich besonders die Kooperation verschiedener Marken wie sie sich etwa im Knuspertraum-Joghurt von Schärdinger widerspiegelt, die kleine Manner-Kekse mitbringt oder bei Bauer-Joghurt, in den man Mini-Leibniz-Kekse einrühren kann.
Auf eine andere Art originell ist die Verwendung seltener Früchte im Joghurt, so wie ich es (mal wieder) in Österreich entdecken konnte. In einem Biojoghurt von Hofer wurde zusammen mit Erdbeere die Kornelkirsche verwendet. Diese Kirschart wird in Österreich übrigens als Dirndl bezeichnet – richtig! so wie man dort auch zu kleinen Mädchen sagt und zum Trachtenkleid.
Natürlich darf nicht unerwähnt bleiben, dass Joghurt auch gern als geschmacksgebende Zutat bei anderen Süßigkeiten verwendet wird wie namentlich in der Stäbchenschokolade „Yogurette„.
Beispiele für originelle Geschmacksrichtungen bei Joghurts

Joghurts mit separaten Streuseln, Toppings oder Toss-Ins
Zuckerreduzierte Joghurts
Übrigens: In der Vergangenheit habe ich bereits Joghurts betrachtet, aber unter dem Gesichtspunkt der auf der Verpackung verwendeten Lizenzmotive wie Star Wars, Minions oder Benjamin Blümchen. Außerdem habe ich mir die Category Extensions von bekannten Süßwarenmarken wie Oreo, Manner oder Ahoj-Brause angeguckt – siehe hier. Joghurt gibt es auch aus der Quetschtube, dem sogenannte Quetschie.
Kommentar verfassen